Kursangebote
>> Kursdetails
"Hallo, Herr Ringelnatz..." ein widerständiges Leben zwischen zwei Kriegen Dirk Chr. Siedler liest und Cantilyra macht Musik
Kursnummer | E212-73-10 |
Beginn | Sa., 10.07.2021, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | |
Kursleitung |
Dr. Dirk Chr. Siedler
|
Bemerkungen | Eintrittskarten für € 10 gibt es im Eine-Welt-Laden, im KOMM, Telefon 02421/189 204 , und Online über die Internet-Seite des KOMM. |
Kursort |
Status:

Im Herbst 2019 haben Dirk Chr. Siedler und die Skunk-Band Cantalyra einen unterhaltsamen gemeinsamen Ringelnatz-Abend gestaltet, den sie nun wiederholen. Joachim Ringelnatz ist vor allem wegen seiner skurrilen Witz-Verse bekannt. An diesem Abend stehen aber seine eher unbekannten zeitkritischen Gedichte und Texte im Mittelpunkt. Mit der kommunistischen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg sympathisierend, wurde Ringelnatz ein kritischer Begleiter der wilden 1920er Jahre in Berlin.
"Siedler las vor, im Sitzen, im Stehen, er telefonierte und er sang. Komm-Chef Tom Lüttgens schuf kurze Vertonungen von Ringelnatz-Gedichten, die mit anderen Liedern den Abend abrundeten. Oft unterbrach Siedler das Zitieren mit Kommentaren in Berliner Mundart. Gedichte wie "Ameisen" u.a. versetzten das Publikum in längst vergessene, aber irgendwo im Herzen noch lebendig gebliebene Zeiten." (Dürener Zeitung)
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im KOMM-Garten statt, bei Regen im Großen Saal im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren.
Eintrittskarten für € 10 gibt es im Eine-Welt-Laden, im KOMM, Telefon 02421/189 204 , und Online über die Internet-Seite des KOMM.
"Siedler las vor, im Sitzen, im Stehen, er telefonierte und er sang. Komm-Chef Tom Lüttgens schuf kurze Vertonungen von Ringelnatz-Gedichten, die mit anderen Liedern den Abend abrundeten. Oft unterbrach Siedler das Zitieren mit Kommentaren in Berliner Mundart. Gedichte wie "Ameisen" u.a. versetzten das Publikum in längst vergessene, aber irgendwo im Herzen noch lebendig gebliebene Zeiten." (Dürener Zeitung)
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im KOMM-Garten statt, bei Regen im Großen Saal im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren.
Eintrittskarten für € 10 gibt es im Eine-Welt-Laden, im KOMM, Telefon 02421/189 204 , und Online über die Internet-Seite des KOMM.
![]() | Anmeldung möglich |
![]() | Wenige freie Plätze |
![]() | Warteliste |
![]() | Kurs abgeschlossen |
![]() | Kurs ausgefallen |
![]() | Keine Anmeldung möglich |